Das Kranfahrzeug (LAST) ist ein unverzichtbares Einsatzmittel der Feuerwehr Perg, das vor allem für Logistikaufgaben eingesetzt wird. Mit dem LAST können wichtige Einsatzmittel schnell und effizient zum Einsatzort gebracht werden.
Das Fahrzeug ist mit einem leistungsstarken Kran ausgestattet, der insbesondere bei der Bergung von Fahrzeugen und schweren Lasten zum Einsatz kommt. Dadurch können verunfallte Fahrzeuge sicher und zügig geborgen werden – ein entscheidender Vorteil bei Verkehrsunfällen und Aufräumarbeiten. Ebenso lässt sich der Kran nutzen, um schwere Geräte oder Materialien präzise zu bewegen und zu positionieren, was die Effizienz und Sicherheit bei komplexen Einsätzen deutlich erhöht.
Ergänzt wird der Kran durch eine starke Seilwinde, die bei Bergungsarbeiten sowie bei schweren Hebe- und Zugaufgaben zusätzliche Unterstützung bietet.
Darüber hinaus verfügt der LAST über eine großzügige Ladefläche, auf der verschiedenste Ausrüstungsgegenstände und Materialien transportiert werden können. So lassen sich beispielsweise verunfallte Fahrzeuge aus Gefahrenbereichen entfernen, Sandsäcke befördern oder technische Geräte sicher zur Einsatzstelle bringen.
Das Herzstück des LAST ist der Palfinger PK 20002 Ladekran. Mit seiner hohen Hubkraft und Reichweite ist er ein unverzichtbares Werkzeug bei Fahrzeugbergungen, beim Heben von schweren Lasten und bei Katastropheneinsätzen.
Der Kran wird über eine Funkfernsteuerung bedient, wodurch präzises und sicheres Arbeiten auch in schwierigen Einsatzsituationen möglich ist. Zur Ausstattung gehören verschiedene Anschlagmittel wie Rundschlingen, Ketten, Schäkel und eine Lasttraverse, die eine flexible Handhabung unterschiedlichster Lasten erlauben. Dadurch kann der Kran sowohl im direkten Feuerwehralltag als auch bei länger andauernden Schadenslagen effektiv eingesetzt werden. Besonders bei Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen oder bei schweren Bergungen erweist sich die Kombination aus Reichweite und präziser Steuerung als entscheidender Vorteil.
Der technische Einsatz ist das Haupteinsatzgebiet des LAST. Mit dem leistungsstarken Ladekran und der integrierten Seilwinde können Fahrzeuge nach Unfällen geborgen, schwere Lasten bewegt und unterschiedlichste Materialien sicher gehandhabt werden. Besonders bei Verkehrsunfällen, Fahrzeugbergungen oder Aufräumarbeiten nach Unwettern spielt das Fahrzeug seine Stärken aus.
Neben Bergungen übernimmt der LAST auch den Transport von Großgeräten oder sperrigen Ausrüstungsgegenständen direkt an die Einsatzstelle. Dadurch ist er nicht nur bei alltäglichen Einsätzen, sondern auch bei Katastrophenlagen wie Hochwasser oder Sturmschäden eine unverzichtbare Unterstützung.
Typische Aufgaben im technischen Einsatz: