Suche nach ...

LFB A1 - Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung

Das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFB) ist ein vielseitig ausgestattetes Einsatzfahrzeug und spielt bei der Feuerwehr Perg eine zentrale unterstützende Rolle. Es ergänzt die beiden taktischen Erstfahrzeuge RLF und TLF. 

  • Bei Brandeinsätzen rückt es nach RLF und TLF aus und stellt insbesondere die Wasserversorgung sowie zusätzliche Ausrüstung sicher.
  • Bei technischen Einsätzen folgt es auf das RLF und bringt den dritten hydraulischen Rettungssatz der FF Perg sowie umfangreiches Sicherungs- und Bergegerät mit.

Dennoch kann das LFB im Bedarfsfall auch vollkommen autark arbeiten, beispielsweise bei einem Starklastfall oder wenn mehrere parallele Einsatzstellen abzuarbeiten sind. Damit steht jederzeit zusätzliche Mannschaft und Ausrüstung bereit, wodurch eine rasche und effiziente Abwicklung unterschiedlichster Einsatzszenarien gewährleistet wird.

Branddienst

Eine seiner zentralen Aufgaben ist die Sicherstellung der Wasserversorgung, insbesondere dann, wenn über größere Distanzen eine Zubringleitung aufgebaut werden muss oder zusätzliche Förderleistung benötigt wird. Hierbei kommt die Tragkraftspritze Rosenbauer Fox II mit einer Förderleistung von 1200 l/min zum Einsatz, die den Aufbau von leistungsfähigen Löschleitungen ermöglicht.

Darüber hinaus führt das LFB zusätzliche Atemschutzgeräte mit, wodurch weitere Einsatztrupps für den Innenangriff ausgerüstet werden können. Auch wasserführende Armaturen befinden sich an Bord, sodass jederzeit flexibel auf die Anforderungen der Einsatzsituation reagiert werden kann. Damit trägt das LFB entscheidend dazu bei, dass ein Brandeinsatz nicht nur begonnen, sondern über längere Zeit stabil und effizient abgearbeitet werden kann.

 

Ausrüstung für Brandeinsätze:

  • 3 Atemschutzgeräte Dräger PSS 90 (je 2x 4 l bei 200 bar)
  • Tragkraftspritze Rosenbauer Fox II (1200 l/min)
  • Schwimmsauger
  • Schlauchmaterial
  • Wasserführende Armaturen
  • Feuerpatschen

Technischer Einsatz

Bei technischen Einsätzen folgt das LFB auf das Voraus-Rüstfahrzeug (VRF) sowie Rüstlöschfahrzeug (RLF) und stellt mit dem dritten hydraulischen Rettungssatz eine wichtige Ergänzung dar. Mit Spreizer, Schere und Zylinder der Marke Weber kann eine schnelle Befreiung eingeklemmter Personen erfolgen – etwa bei Verkehrsunfällen oder wenn zusätzliche Geräte benötigt werden.

Darüber hinaus verfügt das LFB über umfangreiche Sicherungs- und Bergeausrüstung. Dazu zählen eine Zahnstangenwinde, ein Greifzug sowie Holzmaterial in der Dachbox, das für Stabilisationsarbeiten eingesetzt wird. Ergänzt wird die Ausstattung durch Motorkettensägen, Schanzwerkzeug, ein Notstromaggregat sowie verschiedene Spezialgeräte. Dadurch ist das LFB nicht nur ein wertvolles Ergänzungsfahrzeug, sondern kann bei Bedarf auch eigenständig arbeiten, etwa bei einem Starklastfall oder parallelen Einsatzstellen.

Ausrüstung für technische Einsätze:

  • Hydraulischer Rettungssatz Weber (Spreizer SP40, Schere S180, Zylinder)
  • Force-Gerät, Glasmaster
  • Notstromaggregat 13 kVA
  • Zahnstangenwinde
  • Motorkettensägen & Schanzwerkzeug
  • Greifzug
  • Sicherungsmaterial (Holz in der Dachbox)

Mannschaftskabine

Das LFB ist mit einer Gruppenkabine (1:8) ausgestattet und bietet somit Platz für den Fahrzeugkommandanten sowie acht weitere Einsatzkräfte. Die Mannschaftskabine ist so eingerichtet, dass sich Atemschutzgeräteträger bereits während der Anfahrt ausrüsten können, um vor Ort sofort einsatzbereit zu sein. Im vorderen Teil der Kabine stehen moderne Funk- und Kommunikationsmittel zur Verfügung. Darunter auch ein Headset für den Maschinisten um an der Einsatzstelle, trotz des Lärms der Pumpe, am Funk mithören zu können.